STEIGERUNG DES ANLAGENERTRAGS UND DER NETZSTABILITÄT PER SMARTEM BETRIEB

Peak Power betreibt Energieanlagen wie Batteriespeichersysteme (BESS), Kühllager, Rechenzentren und monetarisiert diese mithilfe von Netzdienstleistungen.Das kommt der Rentabilität zugute und unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige, erneuerbare Energiezukunft.

FÜR EIN STABILES, ERNEUERBARES UND NACHHALTIGES STROMNETZ

Battery Storage Systems (BESS) Peak Power ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands

Bess

Batteriespeichersysteme (BESS) und flexible Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration der erneuerbaren Energieerzeugung in das Energiesystem.

ERLEICHTERUNG DES NETZAUSBAUSREDUZIERUNG DER CO₂-EMISSIONEN
Zwischenspeicherung und Verbrauch: Batteriespeichersysteme (BESS) und flexible Anlagen können kurzfristig auf ein Überangebot oder einen Mangel an Strom im Netz reagieren und so den Netzausbau entlasten.Sauberere Energieerzeugung: BESS und flexible Anlagen fördern die Verringerung von CO₂-Emissionen, indem sie eine gleichmäßigere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen.
Netzstabilität: BESS und flexible Anlagen helfen, Schwankungen auszugleichen, sorgen für eine stabile Energieversorgung und tragen dazu bei, Abschaltungen zu vermeiden. 

ERLEICHTERUNG DES NETZAUSBAUS
Zwischenspeicherung und Verbrauch: Batteriespeichersysteme (BESS) und flexible Anlagen können kurzfristig auf ein Überangebot oder einen Mangel an Strom im Netz reagieren und so den Netzausbau entlasten.
Netzstabilität: BESS und flexible Anlagen helfen, Schwankungen auszugleichen, sorgen für eine stabile Energieversorgung und tragen dazu bei, Abschaltungen zu vermeiden.REDUZIERUNG DER CO₂-EMISSIONENSauberere Energieerzeugung: BESS und flexible Anlagen fördern die Verringerung von CO₂-Emissionen, indem sie eine gleichmäßigere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen.

Dies spielt eine besondere Rolle, da Europa konventionelle Energiequellen wie Kohle und Braunkohle schrittweise reduziert. Bis 2045 wird das Energiesystem nahezu 100 GW an installierter Speicherkapazität und flexiblem Verbrauch benötigen, um auf eine 100% erneuerbare Stromerzeugung umstellen zu können.

PEAK POWER INTEGRIERT KUNDENANLAGEN NAHTLOS, UM AM NETZAUSGLEICH TEILZUNEHMEN

Lösung

Peak Power ist registrierter Balancing Service Provider (BSP) von TenneT und ermöglicht Anlagen, durch den Beitrag zum Netzausgleich, Einnahmen zu erzielen.

Wir vernetzen, steuern, betreiben und überwachen Batteriespeichersysteme und andere flexible Anlagen nahtlos und ermöglichen deren zusätzliche Ertragsgenerierung. Um sowohl neue als auch bestehende Anlagen schnell betriebsbereit zu machen, integrieren wir diese in unseren bestehenden Anlagenpool und ermöglichen so einen schnellen Betrieb und Marktzugang.

Peak Power bietet Netzdienstleistungen (wie FCR und aFRR) durch die Integration von Batteriesystemen, Rechenzentren, Kühllagern, Produktionsanlagen oder großen Immobilienanlagen an. Dieser Service hilft dabei, zusätzliche Einnahmen für diese Anlagen zu generieren, während der normale Betrieb aufrechterhalten und bestehende Einschränkungen oder Verfahren berücksichtigt werden.

Werden sie teil eines stabilen und zukunftsfähigen Stromnetzes

Team

Co-Founder | CEO


Industrial Engineer, Energy & Financial Services
12+ YRS SCM & Operations
8+ YRS Leading X-functional Teams

Co-Founder | CTO


Back-End Developer, Data Science
12+ YRS Software Development
7+ YRS Leading Tech Teams

Kontakt

WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT

Sie haben Interesse, mit Ihrem Batteriesystem oder Ihrer flexiblen Anlage Teil eines stabilen Netzes zu werden? Oder Sie verfügen über einen Netzanschluss, den Sie gerne mit einem Batteriesystem nutzen möchten? Wir beraten Sie gerne und realisieren gemeinsam mit Ihnen Ihr Projekt.

Cold storage facilities Peak Power ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands
Peak Power logo ancillary services FCR aFRR TenneT Netherlands

©2024 Peak Power UG

Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Akazienstraße 3a
10827 Berlin

info [at] peakpower.io
+49 (0) 178 809 27 11

Grundlagen

Der grundlegende Mechanismus, den Peak Power anwendet, ist die Aktivierung oder Deaktivierung einer Anlage oder Anlagenteilen für Zeiträume von 15 Minuten, um die Netzfrequenz zu stabilisieren, wenn dies vom Netzbetreiber angefordert wird. Peak Poweraktiviert bis zu mehrmals am Tag (z. B. um ein Batteriesystem aus dem Netz zu laden oder in das Netz zu entladen). Der Aktivierungsvorgang wird automatisch von der Peak Power Software in Übereinstimmung mit den Prozessen und operativen Restriktionen vor Ort betrieben und gesteuert.Als Sicherheitsmaßnahme für das Netz kann Peak Power Strom zu einem niedrigeren Preis als dem regulären Tarif beschaffen. Dieser Strom kann von den Systemen innerhalb der Anlage genutzt werden, während Peak Power einen Teil der Einsparungen an den Kunden weitergibt.

Anforderungen

  • Netzanschluss: min. 0,5 MW

  • Standort der Anlage: Niederlande, Österreich, Deutschland

  • Nur für BESS: Installiertes Batteriesystem (> 0,5 MW) oder ~100 m² Platz für ein Batteriesystem, das von Peak Power finanziert und installiert werden kann

  • Verfügbarkeit eines Energiemanagement über ein zentrales Energiemanagementsystem (EMS)

  • Anlageninterne Kommunikation mit dem EMS der Anlage über ein TCP-Protokoll wie ModBus oder MQTT

Konnektivität

Die Integration in die Anlage erfolgt entweder über eine sichere Verbindung von Peak Power zu den Servern vor Ort, mit denen die Anlage und das EMS verbunden sind. Alternativ installiert Peak Power physisch die Peak Power Box, einen IPC (Industriecomputer).Der IPC ist über Modbus/TCP mit dem EMS der Anlage verbunden und kommuniziert über einen Mobilfunkrouter auf einem sicheren Datenkanal und VPN (Virtual Private Network) mit dem Peak Power-System.

IPC (industrial computer)

Die Konnektivität wird bei den meisten Kunden normalerweise durch die Installation der sicheren und abgeschirmten Planungssoftware von Peak Power auf dem vorhandenen Server realisiert, sofern dieser eine zuverlässige Internetverbindung und eine kabelgebundene Verbindung zum EMS der Anlage im selben LAN (Local Area Network) gewährleistet.

Setup

Peak Power verwaltet durch die Software die Planung von Netzdiensten in Übereinstimmung mit Betriebs- und Anlagenrestriktionen. Die folgende Übersicht soll Klarheit darüber geben, welche Schritte für die Integration einer Anlage nötig sind.Prozessschritte (6-10 Wochen)

  • (nur für BESS und wenn noch keine Batterie vor Ort ist): Peak Power stellt ein Batteriesystem auf einer Außenfläche von ca. 100 m² auf eigene Kosten bereit (1-2 Container mit 20 Fuß) und verbindet das System mit Netz und Anlage (normalerweise wird ein Batteriesystem bis zu 10 MW an vorhandene Mittelspannungstransformatoren vor Ort angeschlossen)

  • Präqualifizierung: Peak Power führt einen 30-minütigen Test durch, um die Kompatibilität des Systems mit dem Netz zu prüfen. Testreport wird TenneT zur Genehmigung vorgelegt, währenddessen die Anlage regulär verwendet werden kann

  • IT-Integration: In der Zwischenzeit werden die Systeme von Peak Power mit dem Energiemanagementsystem (EMS) der Anlage integriert, entweder ferngesteuert per Installation der Software auf Server vor Ort oder über eine Peak Power Box.

  • Restriktionsmanagement: Kunde und Peak Power identifizieren gemeinsam alle Restriktionen, wie Betriebspläne, Spitzenlasten oder betriebliche Einschränkungen, die den Netzdienstleistungs-Betrieb beeinträchtigen könnten.

  • Inbetriebnahme: Nach der Genehmigung stellt Peak Power Netzdienste für Zeiträume von 15 Minuten über den Tag verteilt bereit.

  • Stromverbrauch: Die in diesen Zeiten geladene Energie wird in die Anlage gegeben und z. B. in der Produktion verwendet. Dies geschieht in Übereinstimmung mit identifizierten Restriktionen, d. h. gemäß einem speziellen Zeitplan oder konstant zur Abdeckung einer vereinbarten Grundlast.

  • Kosten, Einnahmen: Dieser von Peak Power über die Anlage geladene oder verbrauchte Strom ist von regulären Stromgebühren und Steuern befreit. Stattdessen zahlt der Kunde an Peak Power für die Strommenge eine Servicegebühr pro kWh, die etwa 30 % unter seiner üblichen Stromgebühr liegt.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMGPeak Power UG (haftungsbeschränkt)
Akazienstraße 3a
10827 Berlin
info [at] peakpower.io
+49 (0) 178 809 27 11
Registereintrag
District Court: Amtsgericht Charlottenburg
Commercial register: HRB 238576 B
Seat: Berlin
VAT ID: DE353121739
Geschäftsführer
Timo Juritsch
Luis del Rio Francos
Energy Identification Code
EIC: 11X0-0000-0693-8
Schutzmarke
Registered Trademark No.: 018747770
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Akazienstraße 3a
10827 Berlin

Datenschutzerklärung für Peak Power UG (haftungsbeschränkt)

Gültigkeitsdatum: 30. Oktober 2024Allgemeiner Hinweis und PflichtinformationenBenennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Jägerstraße 32
10115 Berlin
info [at] peakpower.io
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/AnschriftenLinks/anschriftenlinks-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Timo Juritsch
Peak Power UG (haftungsbeschränkt)
Jägerstraße 32
10115 Berlin
info [at] peakpower.io
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Carrd Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Carrd Inc.: https://carrd.co/docs/general/privacy.Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Google AnalyticsArt und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
Google Web FontsArt und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
Quelle: https://www.e-recht24.de